Fajin-Explosivkraft, Fajin-Entladung und Qi-Energie
Fajin
(chinesisch 發勁 / 法劲, Pinyin fājìn ‚Kraft aussenden‘, auch Fajing)
ist ein grundlegender Fachbegriff im Wushu im Allgemeinen und im
Taijiquan im Besonderen. Und mehr noch: Mit dem
inspirierendem Fajin-Thema sind wir mittendrin im gemeinsamen
energetischen Kernbereich des Tajiquan und Qigong, der in China "Qi"
genannt wird. Wendet man diese "Innere Kraft" an, so wird dies mit
"Jin" bezeichnet. Somit stellt Fajin eine (oft
explosionsartige) Energie-Übertragung dar.
Die
"Fajin-Explosiv-Kraft" bestimmt einen Großteil der
Debatten in der Taiji-Qigong-Community hierzulande. Die mühelose
Ausführung einer kraftvollen Fajin-Dynamik fasziniert in Ost und
West gleichermaßen.
Das chinesische Fachwort "Fajin" oder "Fajing", das man mit "Energie-freigeben" oder "Energie aussenden" übersetzen kann, bezeichnet ein zentrales Wirkprinzip des Kungfu. Fajin-Demonstrationen zeigen den Kampfkunst-Charakter des Taijiquan wohl am besten. Fajin ist eigentlich konzipiert als Partner-Übung, wobei die Kraft an den Kontrahenten abgegeben wird. Sie ist jedoch auch solo oder am Sandsack trainierbar und kann aufgrund seiner energetischen Charakteristik zum Qigong gerechnet werden, da sie die Entwicklung Innerer Energie und ihre Fokussierung zum Ziel hat.
In der Darstellung werden oft zwei wichtige Punkte übersehen: Zum einen ist die Fajin-Entladung gleichermaßen als Angriff und Abwehr nutzbar und zum anderen kommt das Fajin-Wirkprinzip nicht nur in den "Inneren Kampfkünsten" Chinas vor sondern es ist viel weiter verbreitet.
Laien sind oft überfordert durch das breite Spektrum unterschiedlichster Meinungen zu "Martial-Arts-Internals" - und da ist das Thema "Fajin" keine Ausnahme.
Besonders im Internet stößt man auf spektatuläre Darbietungen wie das "Lingkongjin", bei denen Kontrahenten abprallen, ohne das sie berührt werden. Oder des Meisters "Qi-Kraft" schleudert mit einer kleinen Bewegung eine ganze Gruppe zurück. Gerade kürzlich hat der "Tai-Chi-Meister" Wei Lei zugegeben, daß seine chinesische TV-Sendung ein Fake war: Die Tauben konnten sich nicht von seinem Arm lösen, weil sie festgebunden waren - mit "Qi-Magie" hatte es nichts zu tun. Quelle: Dr. Langhoff über Tai-Chi-Meister.
Hier kann der "DTB (Dt. Taichi-Bund -Dachverband für Taichi und Qigong ev" Klarheit schaffen mit seinem wissenschaftlichem Korrektiv. Ansprechpartner für alle Fragen des "Fajin" ist die zentrale DTB-Schulungsstätte, das Tai Chi Zentrum Hamburg e. V., unter der Leitung von Dr. Stephan Langhoff. Dr. Langhoff ist international bekannt und einschlägg ausgewiesen für seine Fachgebiete. Der promovierte Philologe verfügt mittlerweile über 50-jährige Erfahrung. Der DTB-Ausbilder hat einen Großteil seiner Fajin-Videos zum Lernen zuhause kostenlos ins Internet gestellt. Der Download erfolgt über mehrere Youtube Kanäle.
Neue Fajin-Gruppe - Explosivkraft aus der Körpermitte
In
der DTB-Community hat sich eine neue Fajin-Gruppe gebildet mit dem
Schwerpunkt "Body-Art". Ästhetisch-figurative Fajin-Formen sollen
hier entwickelt und getestet werden. Eine Körper-Übung ist die
"Fall-Schule", d. h. das Werfen
des Partners, wie viele es aus dem Aikido- und Judo-Training kennen.
Grundlegend für das "Fajin der weichen Art" ist hier der Verzicht
auf Muskelkraft. Fajin wird oft auch mit "Fali" bezeichnet, obwohl
es Unterschiede in den Techniken gibt. Die Entladung Innerer Kraft
kann dabei auch stetig zunehmen. Dies ist typisch bei Wurf-Techniken
aus der exakten Körpermitte in Kombination mit Atemkraft. Die Gruppe
hat viel Spaß bei solchen Fajin-Drills. Nächstes Jahr stehen weitere
Partner-Routinen auf der Agenda. Die Termine der Treffen werden im
Login-Bereich bekanntgegeben. Bild mit freundlicher Genehmigung der
Workgroup
Tuishou /Pushhands.
ÜBERSICHT: Was ist "Fajin" und wie kann man die Explosivkraft nutzen?
Der DTB-Dachverband rät: Wer Fajin fundiert erlernen möchte, sollte gleichermaßen Abstand halten von Gurus mit Heilslehren und Vertretern von Lobby-Verbänden. Ihre gängigen Erzählmuster sind zwar für Laien verlockend attraktiv aber typischerweise unbelegt, reallitätsfern und ungeeignet für das, was dem Schüler wirklich weiterhilft: Innere Kraft, Unabhängigkeit und eine gefestigte Persönlichkeit. Grund genug also, sich einmal tiefer mit der Materie zu befassen und Fajin-Adepten eine handfeste Hilfestellung anzubieten jenseits von traditionellem Guru-Nimbus und Wunschdenken chinesischer Meister-Dynastien mit ihrem Qi-Credo von Unbesiegbarkeit. Dies bildet eine bezeichnende Parallele zum Thema Tuishou / Push Hands.
Die wenigsten werden Fajin in der Selbstverteidigung jemals anwenden müssen. Aber im größeren Zusammenhang reicht das Fajin-Wirkprinzip weit über Kampfkunst und Kampfsport hinaus. Fajin-Dynamik ist hoch-effizient, elegant und hebt "natürliche Bewegung" auf eine höhere Stufe und hilft, sich als Teil einer Ganzheit zu empfinden.
Frei nutzbare Online-Kurse: Fajin
Die Mediathek des 1989 gegründeten Tai Chi Zentrums Hamburg e. V. ist im Laufe der Jahrzehnte ständig gewachsen. Die Digitalisierung des alten VHS-Materials macht große Fortschritte. Viele Seminar-Mitschnitte sind auf den Youtube-Kanälen ständig abrufbar. Quelle: Fajin-Online-Kurse.
Fajin, Qi und Esoterik - wissenschaftliches DTB-Korrektiv
Was man wissen sollte: Chinesische Taiji-Qigong-Meister propagieren Fajin typischerweise im Rahmen ihrer esoterischen Qi-Heilslehren und verkaufen Fajin-Übungen als eine Art Handelsware mt einem Nimbus von Unbesiegbarkeit, Magie und Übernatürlichkeit. Praktizierenden wird empfohlen, solche Mantras - im eigenen Interesse - stets kritisch zu hinterfragen.
Die Fakten dahinter: Traditionelle Fajin-Sehweisen sind typischerweise schwärmerisch und auf Legenden fixiert. Ihre Fajin-Definitionen basieren auf Qi-Esoterik-Folklore - und sagen häufig mehr über ihre Urheber aus als über die Sache selbst. Solche romantischen Erklärungsmuster sind in vielerlei Hinsicht falsch, unzureichend oder irreführend. Aus Sicht des DTB-Zentralverbandes enthält ihr gestriger Zeitgeist unnötigen Ballast und irreführende Dogmen. Dies belegen auch wissenschaftliche Studien zu den Faszien. Besonders dieser Aspekt stößt in der DTB-Community auf großes Interesse.
Taijiquan-Qigong-Lehrerausbildung - deutschland-weit im Blockformat viermal jährlich
Der DTB wendet sich gegen die weitverbreitete Mystifizierung von Fajin als "Qi-Kraft-Einsatz" und erklärt die bio-mechanischen und physikalischen Fakten hinter diesem ausgeklügelten ganzheitlichen Konzept, das sich ja nicht nur in chinesischen Kampfkünsten findet sondern in Übesystemen der gesamten ostasiatischen Region. Anders als oft behauptet, findet sich das Fajin-Wirkprinzip keinesfalls nur im Chen-Stil-Taijiquan oder in den sogenannten "inneren Kampfkünsten" - man denke nur an das Shaolin-Kungfu und speziell an das Kerzen-Löschen. Dazu hat DTB-Ausbilder Dr. Langhoff kostenlose Online-Lektionen erstellt.
In den Aus- und Fortbildungen wird die "Faji-Explosivkraft" in Theorie und Praxis ausführlich behandelt. Und die Nachfrage in der Community zeigt das weiterhin große Interesse. Der Bereich "Fajin" hat im Currulum des DTB-Zentralverbands seit seiner Gründung 1996 einen besonderen Stellenwert, weil gezeigt wird, daß der Qi-Begriff für das Verständnis unnötig ist. Quelle: DTB-Modul-Handbuch (Meisterklasse).
DTB bietet zusätzliches Online-Lernen: Freie Push-Hands-Online-Kurse
Die Mediathek des 1989 gegründeten Tai Chi Zentrums Hamburg e. V. ist im Laufe der Jahrzehnte ständig gewachsen. Die Mitschnitte der "Meister-Klassen" mit chinesischen Großmeistern sind jetzt frei verfügbar. Auch die Digitalisierung des alten VHS-Materials macht große Fortschritte. Viele Seminar-Mitschnitte sind auf den Youtube-Kanälen ständig abrufbar. Quelle: Freie Pushhands-Online-Kurse.
Fajin-Übungen im Selbstunterricht lernen mit kostenlosen Lektionen zuhause
Weitere Lektionen hier: Fajin-Übungen mit Videos / Fajin Lernen mit Dr. Langhoff
Fajin
Üben geht am einfachsten mit den DVDs des Dachverbandes. Durch
Nachbereiten und Vorbereiten läßt sich der Lernerfolg erheblich
steigern. Korrekt
ausgeführtes Fajin braucht ein umfängliches Training - der Fajin-Weg
ist keine Sache weniger Stunden Unterricht.
Auf dieser Seite des Taijiquan-Qigong-Bundesverbandes DTB können
sich Anfänger und Fortgeschrittene mit dem Fajing beschäftigen - in
Theorie und in der Praxis mit ausgesuchten Fajin-Videos zu den
Figuren der Yang-Stil-Langform mit 103 Bildern, die auf Yang Chengfu
zurückgeht. In der Generation davor haben die Meister Yang Chienhou
und Yang Banhou die Praktiken noch als Geheimnis gehütet und nur innerhalb
der Familie weitergegeben.
Mit modernen Multimedia-Serien des DTB-Ausbilders Dr. Langhoff kann
jeder Interessierte lernen - jederzeit, überall und kostenlos.
Fajin, Tuishou und Resilienztraining
UPDATES DES DTB-SPITZENVERBANDES: Die drei Bereiche Definition (A), Communities (B) und Weiterbildungen (C) sind aktualisiert durch Teil D: Updates: Aktuelles / News.
Die DTB-Allianz bietet ihrer Community den nötigen "Blick über den Tellerrand". Dieser "Königsweg" offenbart zugrunde liegende Wirkprinzipien und ermöglicht das Ausschöpfen höherer Tuishou-Potenziale. Diese sind im beruflichen und privaten Alltag von großem Wert. Geboten werden "Meister-Klassen / Master Classes, modularisierte Fach-Fortbildungen. Meetings und vieles mehr.
Die DTB-Systematik ist als Resilienz-Training bestens geeignet - es geht darum, eine aussichtslos erscheinende Lage zu wenden und zum eigenen Vorteil zu nutzen. Und wer wollte in diesem zentralen Lebensbereich nicht seine Horizonte erweitern!
Fajin und "Martial Arts Internals"
"Martial Arts Internals" und ihr korrektes Zusammenwirken spielen eine fundamentale Rolle beim "Energie-Aussenden" - sie sind so wichtig und wirksam, dass das Wissen über sie früher geheim gehalten wurde. Leider ist dadurch auch unschätzbares "Fajin-Kenntnisse" verloren gegangen - sowohl im theoretischen-strategischen als auch im praktisch-technischen Bereich. Spektakulär empfinden Laien den "One-Inch-Punch" und seine Optimierung zu einer Art "No-Inch-Punch". Solche Konzepte gibt es z. B. auch in meiner Karate-Stilrichtung Wado Ryu. Dies wiederum zeigt, wie unsinnnig und falsch die Vorstellung sei, man könne "Innere Kampfkünste" von "Äußeren Kampfkünsten" klar abgrenzen.
Fajin-Impuls-Methoden
Man
kann drei Impuls-Methoden bzw. Erscheinungsweisen unterscheiden: 1.
die schock-artig fokussierte mit Schwerkraft-Nutzung, 2. die
weich-fließende mit Entspannung und 3. das katapult-artige
Abprallen-Lassen des Partners. Es gibt auch Mischformen. Die ganze
Tiefe des "Fajin-Prinzips" ist heutzutage nicht mehr zugänglich,
weil im Laufe der Zeit viele der einst als Geheimwissen gehüteten
Kenntnisse verloren gegangen sind. Manches scheint glüclicherweise
in anderen Kampfkünsten erhalten geblieben zu sein. Ein Blick über
den Tellerand kann Praktizierenden des Tai Chi und Qigong wertvolles
Zusatzwissen und neue Horizonte eröffnen. Quelle:
Fajin-Ausbildungen der DTB-Verbände-Kooperation.
Fajin und Kungfu
Anfänger sollten sich nicht verwirren lassen durch die Uneinheitlichkeit der Wushu-Kungfu-Szene mit ihren oft widersprüchlichen Behauptungen. Gerade das Yang-Stil-Taijiquan ist oft esoterisch geprägt, basiert auf Fiktionen und Falschaussagen, die natürlich durch die gebetsmühlenartige Wiederholung nicht wahrer werden. Siehe dazu die Clearing-Stelle Yang Family Tai Chi und Dokumentationen über die auf Yang Luchan folgende 2. Generation Yang Banhou und Yang Chienhou.
Chinesische Verbände propagieren Mystik und Qi-Esoterik
Besonders bei chinesischen Kampfkunst-Verbänden stösst man beim Thema Fajin leider immer wieder auf Qi-Esoterik, Guru-Tum, Legenden und Irrlehren, die bei westlichen Verbänden wie dem DTB auf Ablehnung stoßen. Siehe dazu auch die Extra-Domain zum Fajin von offenen DTB-Lehrern aus ganz Deutschland. Körper-Struktur, Bio-Mechanik, Faszien-Forschung, Anatomie/ Physiologie und Eigenwahrnehmung sind für Westler sicherlich der bessere Ansatz. Auch in japanischen Kampfsport-Verbänden ging man bereits vor Jahrzehnten diesen modernen Weg - vgl. die Budo-Sportarten Aikido oder Judo.
Fajin ist keine Zauberei
Als Beispiel für angebliche Mystik östlicher Kampfkünste dienen mir
des öfteren Fajin-Demos chinesischer Meister.
Die Eleganz beim Einsatz fernöstlicher Kampfkunst-Techniken beeindruckt
zu Recht immer mehr Menschen. Doch trotz aller Aufklärung lassen sich viele
Menschen blenden von oberflächlicher Show, u. a. weil sie die
dahinter stehenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten nicht bemerken - oder nicht
bemerken wollen. Nun gut, ich werde das meinige dazu beitragen, dass
die angebliche Magie von Esoterik-Gurus, Scharlatanen und Kommerz mit
entlarvendem Fakten-Check
konfrontiert wird. Ich habe das kürzlich analysiert von
Video-Sequenzen und Standbildern von Chu Kinghung bei seiner
Push-Hand-Demonstration in Hongkong.
Fajin ohne Qi-Okkultismus
Chinesische Meister mystifizieren das Fajin leider häufig und stellen es als magisch-geheimnisvoll dar. Eine Ausnahme ist der Chen-Stilist Chen Xiaowang, der die "Martial-Arts-Internals" auf wissenschaftlicher Ebene untersucht. Ähnlich ist der Ansatz des Deutschen Taichi-Bundes - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. (DTB) Siehe dazu die Verbände-Übersicht für Deutschland (Tai Chi Verbände und Qigong Verbände). Hier werden unterschiedliche Ansätze des richtigen Lernens und Lehrens diskutiert. Bio-Mechanik, Faszien-Forschung, Anatomie/ Physiologie Eigenwahrnehmung der Körperstruktur sind für Westler sicherlich der bessere Ansatz. Auch in Japan ging man bereits vor Jahrzehnten diesen modernen Weg - vgl. die Budo-Sportarten Aikido oder Judo. Sie kommen ohne Okkultismus und Mythen aus.
Fajin richtig Lernen - Theorie und Praxis
Untenstehende Demo-Clips erleichtern das Fajin-Lernen ganz erheblich - gerade Anfängern kann ein solches kostenloses Heimstudium erste Erfahrungen bieten. Fajin wird in Deutschland üblicherweise mit Taijiquan und Qigong zusammen praktiziert - was nicht zuletzt mit seinem "Hybrid-Wesen" zusammenhängt. Kurse gibt es aber auch in Kampfkunst-Zentren und Fitness-Studios mit Schwerpunkt Selbstverteidigung (Quelle: Taiji-Lehrer Deutschland). Anfänger machen häufige Fehler beim erlernen des Fajing und Fachleute vertreten oft widersprüchliche Meinungen. Korrekte Unterweisung ist ebenso wichtig wie "Durchhaltevermögen". Schulen, Kurse und Lehrmittel zum korrekten Erlernen des Fajing finden Interessierte auf Tai Chi richtig lernen.
Fajin erlernen in Selbst-Studium und Lehrer-Ausbildung - kostenlose Fajin-Übungen für Anfänger
Fajin oder Fajing ist ein Fach-Begriff der chinesischen Kampfkünste. Die perfekte Fusion verschiedener Bereiche führt zu einer schlagartigen Fokussion. Dies zu erlernen ist nicht ganz leicht - hier präsentiert der Verband informative Demo-Videos mit Dr. Langhoff aus den neuen Tai-Chi-DVDs für die bundesweite Lehrerausbildung. Meine Multimedia-Stundenbilder zum Fajin sind kostenlos downloadbar.
FFajin, also das Impuls-artige Aussenden von Energie zählt zur chinesischen Kampfkunst. In der Lehrer-Ausbildung wird die korrekte Körperkoordination und die Eigenwahrnehmung verbessert. Stets sollte der Praktizierende unterscheiden zwischen Prinzipien der Gesundheitsförderung, der Meditation und der Kampfkunst - gemäß dem Prinzip von "Himmel-Erde-Mensch".
Fajin-Lektion/ Lehrerausbildung - s. Extraseite
Verbände-Info Die bundesdeutsche Anbieterszene im Überblick: Tai Chi Verband bietet Lehrer-Ausbildung
Lesetipp: Fajin im Taijiquan: Push Hands / Tuishou
Fajin-Einsatz
im Taijiquan: Traditionelles Taijiquan gliedert sich in fünf
Hauptstile und die Tuishou-Partner-Routinen sind sozusagen ihre
"originäre DNA". Doch diese historisch-technisch motivierte Sehweise
verliert heutzutage immer mehr an Relevanz. Zudem ist viel von dem
ehemaligen Wissen bzgl. der "Internals" verlorengegangen oder wird
nicht öffentlich unterrichtet. Hier
beschreibt der DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff wichtige Tuishou-Themen in Forschung,
Unterricht und Lehre. Sein Artikel ist in 10 Kapitel gegliedert und
beinhaltet auch zwei Exkurse. Dr. Langhoff hat 50 Jahre Erfahrung
mit östlichen Künsten. In seinem Amt als DTB-Geschäftsführer hat der
Karate-Dan-Träger umfängliche Erfahrungen sammeln können mit
Vertretern von Organisationen der Kampfkunst und des Kampfsports.
Ihre Ressentiments verbauen ihnen die richtigen Entscheidungen.
Freies Pushhands-Treffen Hannover u. deutschland-weit
Fajin-Partnerübungen im Taijiquan: Push Hands / Tuishou - Grundlagen, Prinzipien und Tipps für effektives Training
DTB-Ausbilder
Dr. Langhoff sagt: Mit dem spannenden Tuishou-Thema sind wir
mittendrin im Zentral-Bereich des Taijiquan und Qigong. Nicht nur
Asiaten sondern auch zahlreiche Westler lassen sich inspirieren
durch die scheinbare Mühelosigkeit und Eleganz kraftvoller
Fajin-Geschehen, wie sie beim Tuishou ihren Ausdruck finden. Durch
den spielerischen Austausch im Push Hands kann man viel über sich
und den Partner erspüren und in Erfahrung bringen. Das Tuishou des
Taijiquan eröffnet neue Zugänge zum "chinesischen Schattenboxen".
Auch ich war von anfang an begeistert von den
"Push-Hands-Internals", die übrigens in vielen östlichen Systemen zu
finden sind. Meine Push-Hands-DVDs sind von der
DTB-Bundesvereinigung als offizielle Lehrmittel zugelassen. Im
Selbststudium kann jeder Tuishou Schritt für Schritt erlernen und
auf den Präsenzseminaren mit wechselnden Partnern vertiefen. Quelle:
Push Hands /Tuishou Hamburg u. deutschland-weit.
Fajin-Multimedia-Extra für Selbstunterricht - Dokumentation und Quellen-Nachweis
Fajin-Formen, Konzept, Grundlagen
Tai Chi Verband
Deutschland,
Tai Chi
Ausbildung Hamburg.
Video-Vergleiche:
Yang Chengfu,
Yang Zhenduo,
Yang Jun Seminare,
Tai Chi Prinzipien,
Seminar Yang Jun Hamburg
Martial Arts Research / sino-japanese Studies:
Shindo Yoshin Ryu,
Toby Threadgill
Genealogie Yang-Familie:
Yang Luchan,
Yang Banhou,
Yang Chienhou,
Yang Daofang.
Ausbildung/ Lehrgänge/ Kassen-Zulassung:
München,
Hannover,
Hamburg,
Göttingen